Telefon: +49 (0) 6525 9270-0 info@raiffeisen-markt-irrel.de raiffeisen-markt-irrel
Das Agrargeschäft des Raiffeisen-Markt Irrel verteilt sich auf folgende drei Firmen:
Günter Moos
Auftrags- & Getreideannahme
Klaus Schmitt
Düngemittelverkauf
Telefon: +352 727657
Fax: +352 728324
Hubert Weyers
Außendienst
Telefon: +352 727657
Fax: +352 728324
Mit zuverlässigen und nach GMP Zertifizierten Futtermittelzügen versorgen wir die Landwirte
der Region mit Fertigfutter der Firmen RWZ Rhein-Main und Agrifirm.
Der Verkauf und die Disposition erfolgt
durch den Landhandel Bretz in Lahr.
Die Futterberatung beim Landwirt vor Ort wird durch die
Fachberater der jeweiligen Futtermittelhersteller angeboten
Werner Bartz
Deuka, Neuss
Telefon: +49 (0) 163 / 5470505
Die Getreidevermarktung hat in unserem Unternehmen einen hohen Stellenwert. Wir stimmen uns eng mit der Erzeugergemeinschaft Eifel ab.
Unsere GMP-Zertifizierung gewährleistet eine lückenlose Rückverfolgung vom Korn bis zum Brot.
Besonders in der Qualtitätsweizenerzeugung haben wir große Anstrengungen unternommen, um eine bestmögliche Vermarktung
des Getreides zu erreichen. Wir nehmen Getreide an und vermarkten es weiter.
In Abstimmung mit der Offizialberatung und den Feldführungen vor Ort bieten wir Ihnen abgestimmte
Pflanzenschutzempfehlungen an, die ständig aktualisiert werden.
Unsere Warenabteilung ist seit dem 7.1.2003 in den Bereichen, Einkauf, Lagerung, Handel und Transport von Einzelfuttermitteln nach GMP+ – B2 zertifiziert.
Qualität und Produktsicherheit
Ausgehend von den Bestrebungen des niederländischen Agrarsektors wurde in Deutschland das von der PDV entwickelte Qualitätssicherungssystem übernommen. Das GMP+ Feed Safety Assurance scheme ist ein vollständiges Modul zur Gewährleistung der Futtermittelsicherheit auf allen Stufen in der Futtermittelkette. Eine nachweisliche Gewährleistung der Futtermittelsicherheit wird in vielen Ländern und Märkten als eine Art „Verkaufslizenz“ betrachtet. Zur Erfüllung der Bedürfnisse aus der Praxis sind diverse Komponenten in das GMP+ FSA Modul integriert worden, wie etwa die Vorschriften für das Qualitätsmanagementsystem (ISO 9001), HACCP, Produktnormen, Rückverfolgbarkeit, Überwachung, Programme mit Grundbedingungen, der Kettenansatz und das Frühwarnsystem. In dieses System aufgenommen wurde Country Note, wodurch die Anforderungen von Q-Milch betreffend GMO-freier Futtermittel entsprochen wird.
Nahrungssicherheit
Der PDV hat ein spezielles Qualitätsprogramm für die Futtermittelkette entwickelt, in dem die Sicherheit von Futtermitteln als Bestandteil der Nahrungssicherheit im Mittelpunkt steht. Das Motto des Programms lautet: ‘Feed for Food ’(Futtermittel für Lebensmittel). Es macht deutlich, dass Futter für Tiere und Nahrungsmittel für Menschen niemals unabhängig voneinander gesehen werden können. Neben der Sicherheit ist auch die Ernährungsqualität ein wichtiger Aspekt der gemeinsamen Qualitätspolitik.
GMP+HACCP
Die Tierernährungsbranche verwendet dasselbe Qualitätssicherungssystem wie die internationale Nahrungsmittelindustrie: die Sicherung auf der Grundlage eines proaktiven Ansatzes mit HACCP (Hazard Analysis & Critical Control Points). Das HACCP-System für die Risikokontrolle wurde der bereits länger bestehenden Qualitätssicherungsregelung GMP (Good Manufacturing/Managing Practice) des Marktverbands hinzugefügt. Das Qualitätssicherungssystem GMP+HACCP (kurz: GMP+) wird auf die gesamte Kette vom Rohstoffproduzenten bis zum Transportunternehmer und zum Viehhalter ausgedehnt. Unabhängige Inspektoren kontrollieren die Befolgung der Vorschriften. Bei Verstößen können Unternehmen ihr GMP- oder GMP+-Zertifikat verlieren.
Frühwarnsystem
Das Qualitätsprogramm des PDV sieht außerdem den Aufbau eines Early Warning & Respons System (EWS) vor. Das EWS ist notwendig für die frühzeitige Erkennung und adäquate Beseitigung potentieller Gefahren für Mensch und/oder Tier, die trotz der vorbeugenden Qualitätssicherung auftreten könnten.
Identifikation und Rückverfolgbarkeit
Tracking & Tracing ist ein spezifisches Qualitätssicherungsprojekt. Hierbei geht es um ein System und eine Methode, die eine möglichst genaue und schnelle Rückverfolgung von Unregelmäßigkeiten in Tierfutter- und Futtermittelpartien ermöglichen. Dies wird durch eine lückenlose Registrierung der Agrarerzeugnisse und Futtermittel erreicht.